TafelHäufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)

Hier finden Sie eine Liste häufig gestellter Fragen und Antworten, die kontinuierlich erweitert wird. Bevor Sie mir eine E-Mail schreiben oder mich anrufen, sehen Sie sich die Fragen und Antworten in der FAQ an.

[Icon]

Wie funktioniert die Klausurrückgabe?

Eine Klausurrückgabe zu einem festen Termin zu dem Sie erscheinen müssen, um Ihre Note zu erfahren und die Klausur einzusehen, gibt es bei mir nicht. Ich biete an, bei Bedarf alle schriftlichen Leistungsnachweise (z.B. Klausuren) zu einem individuell vereinbarten Termin persönlich zu besprechen. Bei dieser Gelegenheit gebe ich auch das Original an die Studierenden zurück. Zur vorherigen Orientierung versende ich eine Kopie des korrigierten Leistungsnachweises per Mail oder einem anderen (mit dem Studierenden vereinbarten) elektronischen Weg. Anhand der Kopie ist zu entscheiden, ob Bedarf für ein persönliches Gespräch besteht oder die Einsicht in das Original des Leistungsnachweises gewünscht wird. In diesem Fall ist zu beachten, dass für die Rücksprache eine vorherige Terminabstimmung per Mail erforderlich ist. Diese Termine können in der Regel in der letzten Woche der Vorlesungszeit des Semesters stattfinden.

Nach oben

[Icon]

Welcher Aufwand ist für die Veranstaltungen zu planen?

Ihr Studium "umfasst nicht nur die Präsenzveranstaltungen. Darüber hinaus sollen die Studierenden eine festgelegte Anzahl von Stunden für selbständiges Lesen, Lernen und Üben (...) aufwenden." [1, S.7] Diese Stunden werden in Form von Credits ausgedrückt, wobei ein Credit 30 Zeitstunden entspricht.

Studieren Sie bei mir beispielsweise in einer Lehrveranstaltung, die mit 4 Credits ausgewiesen ist, dann müssen Sie in der Regel 120 Zeitstunden dafür aufwenden. Bei einer Dauer von 12 Wochen pro Semester sind das 10 Stunden pro Woche, von denen Sie in der Regel in 3 Stunden an einem Seminar und einer Übung teilnehmen. Die restlichen 7 Stunden "benötigen Sie für die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltung, z.B. für das Literaturstudium, ggf. Hausarbeiten und die Prüfungsvorbereitung." [1, S.7]. Dies basiert auf folgender Rechnung:

(4 Credits * 30 Stunden je Credit) / 12 Wochen = 120 Stunden / 12 Wochen = 10 Stunden pro Woche

Die Angabe der Zeitstunden basiert auf dem durchschnittlichen Studierenden. Bringen Sie beispielsweise Vorkenntnisse aus einer Berufsausbildung oder einem Abitur-Leistungskurs mit, werden Ihnen die Vor- und Nachbereitung sowie die Hausarbeiten leichter fallen. Sie können in diesem Fall mit weniger zeitlichem Aufwand rechnen. Wenn Sie hingegen über keine Grundlagen verfügen und generelle Verständnisprobleme mit dem vermittelten Stoff bestehen (z.B. aufgrund der abstrakten oder technischen Struktur), müssen Sie mehr als die geplanten 30 Zeitstunden pro Credit aufwenden.

Quellen:
[1] K. Bangert, H. Brockmann, A. Ducki, C. Garhammer, W. Ullmann, H.-C. Walter: "Studieren am Fachbereich I der Beuth Hochschule für Technik Berlin", September 2010, Online: http://fb1.beuth-hochschule.de/download/Broschuere_Studieren_am_%20Fachbereich_I_27-9-10-1.pdf

Nach oben

[Icon]

Für welche Punktzahl bekomme ich welche Note?

Ab dem WS 2013/14 rechne nach dem auf der Webseite der Universität Regensburg dokumentieren Verfahren Punkte in Noten um. Bitte lesen dazu hier weiter.

Möchten Sie eine Umrechnungstabelle für eine andere Punktzahl erstellen, nutzen Sie das folgende Formular.

Gesamtpunktzahl:

Hinweis: Java-Skript Copyright (c) 2004-2006 Hannes Federrath <hannes.federrath at wiwi.uni-regensburg.de>

Nach oben

[Icon]

Für welche Leistung bekomme ich welche Note?

Ich bewerte Leistungsnachweise und richte mich in der Notengebung nach der Rahmenprüfungsordnung der Beuth Hochschule [1, §21 (3)]:

1 = sehr gut
Die Note "sehr gut" ist zu erteilen, wenn die Leistungen durch Eigenart, Wissensumfang und Form sowie durch Klarheit der Darstellung besonders hervorragen.

2 = gut
Die Note "gut" ist zu erteilen, wenn die Leistungen nach Inhalt und Form erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegen.

3 = befriedigend
Die Note "befriedigend" ist zu erteilen, wenn es sich um Leistungen handelt, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entsprechen.

4 = ausreichend
Die Note "ausreichend" ist zu erteilen, wenn die Leistungen trotz vorhandener Mängel im ganzen den Mindestanforderungen entsprechen.

5 = nicht ausreichend
Die Note "nicht ausreichend" ist in allen anderen Fällen zu erteilen.

"Zur weiteren Differenzierung der Beurteilung sind um 0,3 verminderte oder erhöhte Noten zu verwenden. Die Notenskala lautet: 1,0; 1,3; 1,7; 2,0; 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0. Wird eine Veranstaltung nicht differenziert mit einer Note bewertet, so wird die Veranstaltung mit "Mit Erfolg" oder "Ohne Erfolg" bewertet." [2, S.14]

Quellen:
[1] Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO 2012) der Beuth Hochschule für Technik Berlin vom 05.07.2012, Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 93, 28. September 2012, Online: http://www.beuth-hochschule.de/uploads/media/amtliche_mitteilung_93-2012.pdf
[2] K. Bangert, H. Brockmann, A. Ducki, C. Garhammer, W. Ullmann, H.-C. Walter: "Studieren am Fachbereich I der Beuth Hochschule für Technik Berlin", September 2010, Online: http://fb1.beuth-hochschule.de/download/Broschuere_Studieren_am_%20Fachbereich_I_27-9-10-1.pdf

Nach oben

[Icon]

Ist das hier ein MS Access-Kurs, den ich mir z.B. auch mit Video2Brain erarbeiten kann?

Weil viele Studierende fragen, ob ich Video2Brain zum Thema MS Access kennen würde, möchte ich auf folgenden wichtigen Punkt hinweisen: Die Nutzung von Microsoft-Entwicklungswerkzeugen aus dem DreamSpark-Programm (vormals MSDAA) hat Tradition am Fachbereich I. Auch nachfolgende Lehrveranstaltungen werden diese Werkzeuge nutzen. Deshalb beginnen wir hier mit MS Access. Meine Lehrveranstaltung ist aber natürlich kein MS Access-Kurs.

Das Seminar "Wirtschaftsinformatik 1" ist eine Einführung in die Programmierung. Das Seminar "Wirtschaftsinformatik 2" ist eine Einführung in Datenbanken. Dabei vermittle ich die Grundlagen der Programmierung so, dass sie auch auf andere Progrmamiersprachen (z.B. Java, VB.NET) übertragbar sind. Ebenso führe ich das Thema Datenbanken so ein, dass die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auch auf andere Datenbanksysteme übertragbar sind. (Das beweise ich Ihnen gern in meiner Vertiefungsveranstaltung Datenbanksysteme 1 und 2. Dann vertiefen wir die Themen Programmierung und Datenbanken, so dass Sie in der Lage sind, mit VB.NET und dem MS SQL Server mehrschichtige Client-/Server-Anwendungen für den Unternehmenseinsatz zu erstellen.)

Wenn Sie hingegen einen Access-Kurs (z.B. per Video2Brain) absolvieren, lernen sie MS Access kennen. Das ist im Allgemeinen auch der Anspruch der Zielgruppe und nur dafür haben Sie bezahlt.

Daraus resultiert aber ein erheblicher Unterschied, der besonders wichtig wird, sobald Sie eine Prüfung bei mir ablegen wollen. Die Prüfungsinhalte sind auf den von mir vermittelten Stoff ausgerichtet, den Sie nur in Ansätzen in einem MS Access-Kurs lernen können.

Nach oben

[Icon]

Was kann ich tun, wenn ich keinen Platz in der Lehrveranstaltung bekommen habe?

Die Kapazität in meinen Lehrveranstaltungen ist begrenzt. Grundsätzlich haben Studierende Vorrang, die im aktuellen Fachsemester die Veranstaltung planmäßig belegen wollen. Studierende höherer Semester haben eine geringere Priorität. Darüber hinaus gibt es in Einzelfällen (z.B. Leistungssportler am Olympiastützpunkt, Studierende mit Kindern oder mit pflegebedürftigen Angehörigen) die Möglichkeit einer Ausnahme. Sollten Sie keinen Platz bekommen haben, obwohl Sie im aktuellen Fachsemester studieren und die Veranstaltung planmäßig belegen wollen oder obwohl eine Einzelfallgenehmigung vorliegt, füllen Sie zwei Exemplare des Nachbelegungsformulars des Fachbereichs 6 aus und reichen Sie es mir unterschrieben ein. Ich unterschreibe ein Exemplar, das Sie im Dekanat des Fachbereichs 6 abgeben. (Das andere Exemplar ist für meine Unterlagen.) Nach der Abgabe des Formulars können Sie die Veranstaltung verbindlich nachbelegen.

In allen anderen Fällen muss die Veranstaltung in einem Folgesemester belegt werden. Eine Ausnahme kann nur dann gemacht werden, wenn die Einrichtung einer weiteren Lehrveranstaltung (z.B. Übungsgruppen) organisatorisch sinnvoll und möglich ist. Dies entscheidet der Fachbereich der den Studiengang anbietet, z.B. der Fachbereich 1 für den Studiengang BWL (dual). Nehmen Sie Kontakt mit dem Dekanat auf, wenn eine weitere Lehrveranstaltung eingerichtet werden soll.

Nach oben

[Icon]

Wie kann ich verschlüsselte/signierte E-Mails versenden?

Wenn Sie Ihre E-Mails vor der Übertragung verschlüsseln wollen, so dass Dritte (z.B. die NSA, das FBI) sie nicht einsehen können, können Sie dies gern mit PGP tun. Mit diesem Verfahren ist es auch möglich, Ihre E-Mails zu unterschreiben, so dass der Empfänger sicher sein kann, dass die Mail von Ihnen kommt. Ich empfehle die Nutzung von GNU Privacy Guard for Windows (Gpg4Win), das Sie nur hier herunterladen sollten: http://www.gpg4win.de/. Die Entwicklung von Gpg4win wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beauftragt. Das BSI hat den gesetzlichen Auftrag, die Sicherheit in der Informationstechnik zu fördern. Nach eigener Darstellung gibt die Behörde keine Informationen an ausländische Nachrichtendienste weiter, die zur Überwachung der Telekommunikation geeignet wären. Gpg4win ist außerdem Freie Software (Open Source) und kostenlos. Der Quellcode kann von jedermann eingesehen werden. Es ist deshalb unwahrscheinlich, dass Sicherheitslücken oder eventuelle Hintertüren (lange) unentdeckt blieben.

Es gibt Plugins für populäre E-Mailprogramme, die die Schlüsselerzeugung und Verwaltung übernehmen. Beispielsweise kann Enigmail für Thunderbird und GpgOL für Outlook benutzt werden. (GpgOL ist Bestandteil des oben empfohlenen Gpg4win-Pakets).

Sie benötigen für die Kommunikation mit mir noch meinen öffentlichen Schlüssel, den ich im Anhang jeder E-Mail versende und den Sie hier finden. Hintergrundinformationen und eine Anleitung zur E-Mail-Verschlüsselung finden Sie hier. Allgemeine Hinweise zur sicheren Nutzung des Internets finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Hintergründe zum Sinn und Zweck der Verschlüsselung stellt Prof. Rudolf Bayer (TU München) in seinem Positionspapier provokant und nachvollziehbar dar.

Nach oben

[Icon]

Wie kann ich die YouTube-Videos auch offline ansehen?

Im Rahmen meiner Lehrveranstaltungen werden Lehrinhalte für das Selbststudium auch auf YouTube bereitgestellt. Dort können Sie online erarbeitet werden. Für den Fall, dass Sie keine leistungsstarke Online-Verbindung zur Verfügung haben oder offline arbeiten wollen (z.B. auf Reisen, im Zug), benötigen Sie die Videos auf einem Datenträger. Die Videos haben eine Größe von mehr als 100 GB. Deshalb scheidet die Bereitstellung auf günstigen Medien (DVD oder USB-Stick) aus. Ich verfüge auch nicht über ausreichend Speicherplatz und Bandbreite, um die Videos zum direkten Download auf einem Server anzubieten. In Peer-to-Peer-Netzwerken und in Filesharing-Systemen möchte ich meine Videos (derzeit) nicht anbieten.

Eine Lösung bietet eine spezielle Zusatzsoftware, mit der Sie Videos von YouTube herunterladen können. Das "Free Studio" von DVDVideoSoft, das Sie bei den Google-Treffern oder populären Download-Sites (z.B. Chip.de, Computerbild, Netzwelt) finden, ist eine Möglichkeit. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich bei der Installation des Free Studios keine unerwünschte Zusatzsoftware installieren. Es umfasst einen Programmteil der "Free YouTube Download" heißt. Damit können Sie u.a. YouTube-Videos in verschiedenen Formaten herunterladen und auf ihrem lokalen Dateisystem speichern. Ob die Lizenz- und Nutzungsbestimmungen von YouTube dies auch erlauben, müssen Sie bitte selbst prüfen.

Nach oben

[Icon]

Was ist das für ein Dateiformat und womit kann ich es öffnen?

Ich stelle Dateien in unterschiedlichen Dateiformaten zum Download bereit, die Sie mit verschiedenen Programmen öffnen müssen. Anfänger im Umgang mit dem Computer haben oft das Problem, eine Datei mit dem richtigen Programm zu öffnen. Hier finden Sie eine Liste der von mir verwendeten Dateiformate und Vorschläge für Programme, mit denen Sie sie öffnen können.

Dateiendung Format Beschreibung Programm (Vorschlag)
*.accdb MS Access-Datenbank (ab Version 2007) Datebankdatei, die Sie mit MS Access (ab Version 2007) öffnen können. [Details...] Microsoft Access (ab Version 2007, empfohlen Version 2010)
*.doc Dokument im MS Word-Format (bis Version 2003) Microsoft Word Dokument [Details...] Microsoft Word (empfohlen Version 2010)
*.docx Dokument im MS Word-Format (ab Version 2007), offiziell als Office Open XML bezeichnet. Microsoft Word Dokument, das mit Version 2007 und höher geöffnet werden kann. [Details...] Microsoft Word (ab Version 2007, empfohlen Version 2010)
*.dot Dokumentenvorlage im MS Word-Format (bis Version 2003) Vorlage für Microsoft Word Dokumente [Details...] Microsoft Word (empfohlen Version 2010)
*.dotx Dokumentenvorlage im MS Word-Format (ab Version 2007) Vorlage für Microsoft Word Dokumente [Details...] Microsoft Word (ab Version 2007, empfohlen Version 2010)
*.mdb MS Access-Datenbank (bis Version 2003) Datebankdatei, die Sie mit MS Access öffnen können. [Details...] Microsoft Access (empfohlen Version 2010)
*.pdf Portable Document Format Darstellungsmöglichkeit für Dokumente, die unabhängig den Eigenschaften einer Plattform und einem Ausgabegerät ist. [Details...] Adobe Reader (Alle Plattformen): http://www.adobe.com/de/products/reader.html
Foxit Reader (Viele Plattformen): http://www.foxitsoftware.com/
[Weitere...]
*.zip ZIP-Archiv Eine Datei, die weitere Dateien enthält. Sie muss entpackt werden, um auf die Dateien zugreifen zu können. [Details...] Das Packen und Entpacken von Zip-Archiven ist unter Windows ohne Zusatzprogramme möglich. Zum Packen einer Datei in ein Zip-Archiv wählen Sie im Kontextmenü der Datei (Klick mit rechter Maustaste) den Eintrag "Senden an" und dann "Zip-komprimierter Ordner". Zum Entpacken können Sie das Zip-Archiv öffnen (Doppelklick) und die dort enthaltene Datei per Drag and Drop in einen Ordner auf Ihrer Festplatte ziehen (z.B. auf den Desktop). Dann öffnen Sie diese Datei (Doppelklick). Alternativ finden Sie im Kontextmenü des ZIP-Archivs auch einen Eintrag zum Entpacken. Das kann nützlich sein, wenn im ZIP-Archiv viele Dateien und weitere Unterordner enthalten sind.
Mit Verwendung von Zusatzprogrammen ist das Packen und Entpacken von ZIP-Archiven schneller und komfortabler, z.B. mit:
7-zip (Windows): http://www.7-zip.org/
WinZip (Windows, Mac OS): http://www.winzip.de/
[Weitere...]

Die auf dieser Website zum Download angebotenen Dateien wurden von mir gewissenhaft mit einem aktuellen Virenscanner geprüft. Dennoch kann das Risiko einer Manipulation durch Dritte (Hacking) nicht vollständig ausgeschlossen werden. Prüfen Sie daher jede heruntergeladene Datei mit Ihrem eigenen Virenscanner, bevor Sie diese öffnen.

Nach oben