Programmierprojekt

Hintergrund

Die Prüfungsleistung für die Übung ist eine praktische Rechnerübung. Die Prüfungsleistung wird an den Rechnern im Labor durchgeführt, die auch während der Übungen genutzt werden. Das Ziel ist es, dass Sie in einer definierten Zeit zur Lösung eines abgegrenzten betriebswirtschaftlich relevanten Problems eine Datenbankanwendung konzipieren und implementieren. Dazu werden alle Themen aus den vorherigen Übungsveranstaltungen benötigt. Die Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt mit der Bewertung "Mit Erfolg" oder "Ohne Erfolg".

Nach oben

Vorbereitung

Für das Programmierprojekt sind alle Grundlagen aus den Übungen zu Wirtschaftsinformatik 1 Voraussetzung. Aus Wirtschaftsinformatik 2 ist insbesondere die praktische Anwendung der folgenden Themen relevant:

  • Beschreibung des Diskursbereichs
  • ER-Modellierung inkl. Kardinalitäten
  • Relationales Modell inkl. Schlüssel und Integritätsbedingungen
  • SQL-Abfragen und SQL-Anweisungen (LE05, LE09, LE11)
  • Recordsets (Navigation, Lesen, Änderung, Hinzufügen, Löschen)
  • Transaktionen in VBA (inkl. Fehlerbehandlung)
  • Auswertungen von Daten (inkl. einfachen Berichten, VBA-Funktionen)

Orientieren Sie sich an dem bereitgestellten Beispiel, das von einer Bearbeitungszeit von 30 min ausgeht, um den Schwierigkeitsgrad und den Umfang des Programmierprojekt abschätzen zu können und bei Bedarf zu üben:

Nach oben

Programmierprojekt im PA 1

Termin und Ort

Das Programmierprojekt wird im PA 1 am Do, 14.12.2023 (Zug 1) und Fr, 15.12.2023 (Zug 2) in der regulären Übungszeit durchgeführt.

Aufgaben und Lösungen

Das Programmierprojekt hat mehrere Varianten mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Hier finden Sie die Musterlösung aller Varianten. Anhand Buchstabens in der Kopfzeile können Sie Ihr eigenes Projekt einer dieser Varianten zuordnen.

  • Gruppe A (noch nicht verfügbar)
  • Gruppe B (noch nicht verfügbar)
  • Gruppe C (noch nicht verfügbar)

Nach oben

Programmierprojekt im PA 2

Termin und Ort

Do, 20.03.2025 von 14:15 bis 15:45 in D 138 L.

Ergebnisse

Hier finden Sie nach dem Programmierprojekt eine Übersicht über das Gesamtergebnis. Ihr persönliches Ergebnis wird nur Ihnen mitgeteilt und nicht veröffentlicht. Zum Thema Rückgabe lesen Sie bitte in der FAQ als Antwort auf die Frage "Wie funktioniert die Klausurrückgabe".

Platzhalter für die Notenverteilung

Aufgaben und Lösungen

Das Programmierprojekt hat mehrere Varianten mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Hier finden Sie die Musterlösung aller Varianten. Anhand Buchstabens in der Kopfzeile können Sie Ihr eigenes Projekt einer dieser Varianten zuordnen.

  • Gruppe K (noch nicht verfügbar)
  • Gruppe L (noch nicht verfügbar)
  • Gruppe M (noch nicht verfügbar)
  • Gruppe N (noch nicht verfügbar)

Nach oben

Weitere Hinweise

Alle Projektaufgaben werden immer in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Aufgaben geschrieben. Der Schwierigkeitsgrad beider Varianten ist gleich. Bei der Ausgabe der Aufgabenstellungen wird darauf geachtet, dass die Studierenden im unmittelbaren Umfeld (z.B. Nachbar, Vordermann) stets eine andere Variante bearbeiten. Häufig ist der Unterschied in den Aufgaben auf den ersten Blick nicht sichtbar (z.B. anstelle eines "+" ein "*" oder "<" ein ">"), führt aber zu einer gänzlich anderen Lösung. Zusammen mit den Notizen zur Sitzordnung im Prüfungsprotokoll werden auch nach Abgabe der Klausur Betrugsversuche offensichtlich, die in der Übernahme einer fremden Lösung bestehen.

Nach oben