Wirtschaftsinformatik 2 im WS 2024/25
Willkommen!
Die Lehrveranstaltung beginnt am Do, 10.10.2024 (Zug 1) und am Fr, 11.10.2024 (Zug 2) und findet in diesem Semester in Präsenz statt. Aus didaktischen Gründen gibt es einen Termin, an dem die Lehrveranstaltung ausschließlich online durchgeführt wird, um Ihnen wichtige Fähigkeiten zur Online-Collaboration zu vermitteln.
Ich stehe Ihnen jede Woche für Verständnisfragen zur Verfügung und helfe Ihnen weiter, wenn bei einer Übungsaufgabe etwas nicht klappt. Wenn Sie eine Frage zur Lehrveranstaltung oder den Inhalten haben, stellen Sie diese im Moodle-Forum hier.
Bei persönlichen Anliegen kontaktieren Sie mich per E-Mail. Ich bemühe mich um eine schnelle Antwort und/oder schlage einen Termin für eine persönliche Online-Sprechstunde vor.
Aktuelles in dieser Woche
Das Wintersemester 2024/25 hat am 01.10.2024 begonnen. Aktuelle Informationen finden Sie im folgenden Video:
Themen der Woche
|
|
Themen der Woche
|
|
Themen der Woche
|
|
Themen der Woche
|
|
Themen der Woche
LE 06 Relationales
Datenmodell Teil 3: Datenbanksprache SQL |
|
Themen der Woche
LE 07: Recordsets als
Datenbankschnittstelle |
|
Themen der Woche
LE 08: Transaktionen |
|
Themen der Woche
LE 09: Auswertung großer
Datenbestände Letzte WochenEtwas verpasst? Kein Problem! Sehen Sie sich den Überblick über die vergangenen Wochen an. |
|
Themen der Woche
LE 10: Normalformen Letzte WochenEtwas verpasst? Kein Problem! Sehen Sie sich den Überblick über die vergangenen Wochen an. |
|
Themen der Woche
LE 11: SQL DDL und DCL |
|
Themen der Woche
LE 12: Zusammenfassung |
Letzte Wochen
Etwas verpasst? Kein Problem! Sehen Sie sich den Überblick über die vergangenen Wochen an.
Ziel und Inhalt
Das Modulhandbuch Ihres Studiengangs sieht für diese Veranstaltung folgendes Ziel und folgende Inhalte vor:
Die Studierenden sind nach der Veranstaltung mit den Grundlagen relationaler Datenbanksysteme vertraut. Sie sind in der Lage, zur Lösung einer abgegrenzten betriebswirtschaftlich relevanten Problemstellung eine Datenbankanwendung zu konzipieren und zu implementieren.
In diesem Semester lernen Sie relationale Datenbanksysteme kennen. Am Ende des Semesters sind Sie in der Lage, zur Lösung einer abgegrenzten betriebswirtschaftlich relevanten Problemstellung eine Datenbankanwendung zu konzipieren und zu implementieren. Dazu werden wir zunächst Grundlagen von Datenbanksystemen besprechen. Dann lernen Sie die Modellierung von Daten kennen und erfahren, wie Datenbanksysteme in Form von Modellen konzipiert werden können. Die erstellen Modelle überführen wir dann in die relationale Welt. Wir gehen auch auf besondere Eigenschaften und Möglichkeiten von Datenbanken ein (z.B. auf Transaktionen, Normalformen). Sie werden dabei eine neue Sprache erlernen, mit der Datenbestände erzeugt, verändert und abgefragt werden können. Diese Sprache ist SQL und hat eine große Bedeutung für die Praxis. Alles zusammen ist eine runde Sache und macht viel Spaß!
In der Übung sollen die in der Vorlesung erlernten Inhalte auch in einem eigenen Projekt umsetzen. Sie haben freie Wahl, was Sie in diesem Semester mit einem Datenbanksystem umsetzen wollen. Als Beispiel für die Übung dient der Online-Shop eines Baumarkts. Vielleicht wollen Sie einen Online-Shop für Schuhe, Autos, Sportartikel umsetzen? Dann los!
Belegung
Diese Lehrveranstaltung ist trotz Kapazitätserhöhung regelmäßig überbelegt. Deshalb wird die Teilnahme ausgelost. In der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung (RSPO) und auch auf der Startseite des Belegsystems finden Sie dazu Folgendes:
Es gelten gemäß §13 (6) der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO) folgende Belegprioritäten:
- Erste Belegung der Lehrveranstaltung im entsprechenden Fachsemester.
- Erste Belegung der Lehrveranstaltung in einem höheren Fachsemester.
- Zweite Belegung
- Dritte und vierte Belegung
- Studierende aus niedrigeren Fachsemestern und aus anderen Studiengängen nur nach Maßgabe freier Plätze
Die Entscheidung über Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung trifft die Lehrkraft. Es wird daher empfohlen, bereits in der ersten Lehrveranstaltung anwesend zu sein.
Übrigens können Studierende in besonderen Studiensituationen (z.B. mit Kleinkind, mit pflegebedürftigen Angehörigen) eine Zugbefreiung beantragen und haben dann Priorität. Ihr Studium muss sich deshalb nicht verlängern.
Die Belegung der Lehrveranstaltungen erfolgt zu Bebinn des Semesters in der Regel nicht gleichmäßig. Beispielsweise stehen in der Übung 22 Plätze zur Verfügung. Die Gruppen sind teilweise mit 56 Teilnehmern belegt. Das kann natürlich so nicht bleiben. Ich werde deshalb in der ersten Vorlesungswoche die Belegungen gleichmäßig verteilen. Dadurch kann es sein, dass Sie Ihren Wunschtermin nicht mehr bekommen. Ändern Sie die Ihnen zugewiesene Belegung aber nicht selbständig. Dadurch verlieren Sie Ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende die von der Zugbindung befreit sind, senden mir bis zum Montag der nach der Vorlesung eine Mail mit Ihrer Befreiung.
Ich treffe häufig auf die Erwartungshaltung bei Studierenden, dass sich das Studium trotz mehrmaliger Belegung einer Lehrveranstaltung nicht verlängern dürfe. Das ist natürlich nicht so. Wer vom vorgegebenen Studienplan abweicht, weil z.B. Prüfungsangebote nicht wahrgenommen werden, kann keine Garantie für die durch den Studienplan vorgegebene Studiendauer einfordern. Durch das Abweichen von eben diesem Plan muss klar sein, dass es auch ein Abweichen von der Studiendauer zur Folge haben wird. An dieser Stelle will ich mir auch den Hinweis erlauben, dass von Studierenden häufig selbstverständlichen vorausgesetzt wird, dass für wiederholende Studierenden an anderer Stelle mehr Kapazität eingeplant werden muss, um die Wiederholung zu ermöglichen (z.B. vom Dozenten, von der Hochschule). Ich bitte dringend darum, dass diese Erwartungshaltung einmal selbstkritisch hinterfragt wird.
Ort und Zeit
Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2023/24 in Präsenz statt. Es besteht Zugbindung bei der Belegung der Lehrveranstaltung. Belegen Sie deshalb die Lehrveranstaltung wie folgt:
- Zug 1
- Vorlesung: Do, 10:00-11:30 in Raum D 136/H5
- Übung in zwei Gruppen in Raum D 139 L
- Gruppe 1 am Do, 12:15-13:45
- Gruppe 2 am Do, 14:15-15:45
- Zug 2
- Vorlesung: Fr, 12:15-13:45 in Raum D 101/H1
- Übung in zwei Gruppen in Raum D 138 L
- Gruppe 1 am Do, 14:15-15:45
- Gruppe 2 am Do, 16:00-17:30
Es ist wichtig, dass Sie immer zuerst die Vorlesung besuchen und erst dann die Übung. Eine umgekehrte Belegung macht keinen Sinn, weil wir in der Übung immer den Stoff üben, der zuvor in der Vorlesung behandelt wurde. Wenn Sie die Vorlesung nicht besucht haben, können Sie folglich auch nicht sinnvoll üben.
Üblicherweise versuchen alle Teilnehmer der Vorlesung die erste Übung im Anschluss an die Vorlesung zu belegen und zu besuchen. Das geht natürlich nicht, weil die Teilnehmerzahl aus didaktischen und aus technischen Gründen begrenzt ist. Pünktlich zu Beginn jeder Übung zähle ich die Teilnehmer. Ist die zulässige Teilnehmerzahl überschritten, dürfen nur die Teilnehmer bleiben, die auf der Belegliste der jeweiligen Übung stehen. Es gibt keine Ausnahmen. Die Übungen beginnen stets pünktlich. Wenn Sie zu spät zur Übung kommen, kann es deshalb sein, dass ihr Übungsplatz bereits vergeben ist.
Bei unvorgesehen hohen Teilnehmerzahlen melden Sie im Dekanat (z.B. über Ihre Semestersprecher) den Bedarf an zusätzlichen Veranstaltungsterminen an. Sofern dies organisatorisch möglich ist, können innerhalb der Belegzeit zusätzliche Veranstaltungstermine eingerichtet werden.
An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben.
Wichtige Termine
Hier werden wichtige Termine bekannt gegeben.
Wichtige Termine finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Bitte beachten Sie insbesondere Verschiebungen die sich ggf. wegen der Feiertage im Semester ergeben.
Termin | Art | Beschreibung | Details |
---|---|---|---|
03.10. | I | Tag der Deutschen Einheit (vorlesungsfrei) | |
04.10. | I |
LE 01 - Wiederholung |
|
10./11.10. | I |
Beginn der Veranstaltung mit Doppel-Vorlesung
|
|
31.10./01.11. | I |
Online-Lehrveranstaltung: In dieser Woche finden die Vorlesung und die Übung am 31.10./01.11. ausschließlich online statt. Nutzen Sie den Link zum Konferenzsystem den Sie in Moodle hier finden: https://lms.bht-berlin.de/course/view.php?id=33511#termine Ihre aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist erforderlich. Deshalb ist es notwendig, dass Sie sich mit Kamera und Mikrofon beteiligen können (ggf. per Handy) und Ihren Bildschirm während der Übung mit anderen Teilnehmern teilen können. Sollten Sie über keinen eigenen PC verfügen, auf dem MS Access installiert ist, können Sie an diesem Termin die PCs im Übungsraum nutzen. Die folgenden Räume sind für Sie gebucht:
|
|
12./13.12 | U |
Prüfungsleistung der Übung (PA 1), in Form eines Programmierprojekts am Do, 12.12. (Zug 1) und Fr, 13.12. (Zug 2) während der regulären Übungszeiten im Labor. |
|
20.12. | K |
Klausur in Prüfungszeitraum 1 findet am Fr, 20.12.2024 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 in Raum D 101 / H1 statt. |
[Details...] |
KW 02 | I | Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 1 | [Details...] |
20.03. | K |
Klausur in Prüfungszeitraum 2 findet am Mi, 20.03.2025 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 statt. Der Raum wird noch bekanntgegeben. |
[Details...] |
KW 14 | I | Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 2 | [Details...] |
Legende: I = Information, T = Test, K = Klausur, U = Prüfungsleistung für die Übung
Lehreinheiten
Hier finden Sie Informationen zu den Lehreinheiten dieser Veranstaltung. Klicken Sie auf den Eintrag in der Zeile, um weitere Details angezeigt zu bekommen.
Überblick
Datum | Nr. | Themen | Details |
---|---|---|---|
01.-06.10. | LE 00 | Inhalt und Organisation | [Details...] |
01.-06.10. | LE 01 | Wiederholung (bei individuellem Bedarf, nur online) | [Details...] |
07.-13.10. | LE 02 | Einführung in Datenbanken | [Details...] |
07.-13.10. | LE 03 | Datenmodellierung | [Details...] |
14.-20.10. | LE 04 | Relationales Datenmodell Teil 1: Einfache Relationen und Datenzugriff aus Formularen | [Details...] |
21.-27.10. | LE 05 | Relationales Datenmodell Teil 2: Beziehungen zwischen Relationen und grafische Abfragen | [Details...] |
28.10.-03.11. | LE 06 | Relationales Datenmodell Teil 3: SQL-Abfragen (DML) | [Details...] |
04.-10.11. | LE 07 | Datenbankschnittstellen am Beispiel von Recordsets und Datenzugriff aus Modulen | [Details...] |
11.-17.11. | LE 08 | Transaktion, Commit und Rollback | [Details...] |
18.-24.11. | LE 09 | Auswertung von Datenbanken (Berichte und SQL Statistikfunktionen) | [Details...] |
25.11.-01.12. | LE 10 | Normalformen | [Details...] |
01.-08.12. | LE 11 | SQL Data Definition Language (DDL) und SQL Data Control Language (DCL) | [Details...] |
09.-15.12. | LE 12 | Zusammenfassung und Klausurvorbereitung | [Details...] |
Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistungen für die Lehrveranstaltungen Wirtschaftsinformatik 2 SU und UE finden ausschließlich in Präsenz statt und bestehen aus:
- Klausur für das Seminar (SU), die in PA1 oder PA2 in Präsenz geschrieben werden kann.
- Programmierprojekt für die Übung (UE), die während der regulären Übungszeit einem der letzten Übungstermine an den Computern im Labor bearbeitet und per Moodle abgegeben werden muss.
Klausur
Die Klausur ist die Prüfungsleistung für das Seminar/die Vorlesung. Sie schließen das Seminar/die Vorlesung mit der Note ab, die Sie in der Klausur in PA1 oder PA2 erzielen. Sie müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erzielen, um erfolgreich zu bestehen.
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur. Jeder und jede darf daran teilnehmen. Insbesondere ist das Bestehen oder die Teilnahme an der Übung keine Voraussetzung.
Inhalte und Beispielaufgaben zur Klausur finden Sie hier.
Programmierprojekt
Um die Übung zu bestehen, müssen Sie am Ende der Vorlesungszeit ein Programmierprojekt an den Computern der Hochschule bearbeiten und abgeben. Es gibt keinen Termin in PA2, um die Übungsleistung zu erbringen. Es gibt nur die Beurteilung "mit Erfolg" (m.E.) oder "ohne Erfolg" (o.E.) Sie müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erzielen, um mit Erfolg zu bestehen.
Die Übung ist keine formale Voraussetzung für die Klausur. Es ist egal, ob Sie an der Übung teilgenommen haben und/oder sie bestanden haben. Jeder und jede darf an der Klausur teilnehmen.
Inhalte und Beispielaufgaben der finden Sie hier.
MS Access herunterladen und installieren
Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird MS Access benötigt, um die Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Diese Software ist auf den Computern im Labor der Hochschule installiert. Sie benötigen es auch auf Ihrem privaten Computer, um unabhängig und selbständig üben zu können. Für ein effektives Selbststudium ist dies zwingend erforderlich.
Schritt 1: Herunterladen
Im aktuellen Semester wird MS Access Version 2016 empfohlen. Sollten Sie eine ältere Version ab 2010 haben, können Sie auch diese nutzen. Verwenden Sie aber keine Version 2007 oder älter.
MS Access wird als installierte Vollversion benötigt. Installieren Sie kein MS Access als Teil eines Office 365-Paketes.
Für MS Access wird eine Lizenz benötigt. Lizenzen sind über die Kooperation mit Microsoft an der Hochschule kostenlos erhältlich.
Zur Vorbereitung, melden Sie sich von alle Microsoft-Konten ab, falls Sie Konten bei Microsoft haben. Denken Sie daran, dass Sie vielleicht die Option "Angemeldet bleiben" bei der letzten Anmeldung ausgewählt hatten. Dann müssen Sie zunächst zu Microsoft gehen, um sich dort abzumelden. Löschen Sie im Browser alle Cookies. Falls Sie nicht wissen, wie das geht, finden Sie hier eine Anleitung: https://www.ionos.de/digitalguide/websites/webseiten-erstellen/cookies-loeschen/
Über den folgenden Link können Sie sich beim Lizenzprogramm neu registrieren:
Sie müssen sich dann mit einem Microsoft-Konto anmelden. Dafür haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Fall 1: Sie haben bereits ein Microsoft-Konto, das Sie nutzen wollen. Das ist fast immer der Fall, wenn Sie Windows 10 nutzen oder eine E-Mailadresse von Microsoft haben (z.B. bei live.com)
- Fall 2: Sie haben bereits ein Microsoft-Konto, wollen aber ein neues Konto nutzen.
- Fall 3: Sie haben noch kein Microsoft-Konto.
Es gibt Erfahrungsberichte zu zwei Problemen bei dieser Registrierung, die auftreten, wenn Sie ein vorhandenes Microsoft-Konto verwenden, das Sie beispielsweise bei Ihrer Windows 10-Installation angelegt haben und wenn Sie bei der Registrierung direkt die E-Mailadresse der Beuth-Hochschule verwenden. Eigentlich sollte das möglich sein, wie dieser Artikel von Microsoft beschreibt. Leider gab es bei Studierenden in der Vergangenheit damit Probleme.
Fall 1: Sie haben bereits ein Microsoft-Konto, das Sie nutzen wollen.
Lesen Sie in diesem Artilel, wie Sie ein vorhandenes Microsoft-Konto mit Ihrer E-Mailadresse der Hochschule verknüpfen:
Fall 2 und 3: Sie wollen ein neues Microsoft-Konto nutzen oder haben noch kein Microsoft-Konto
Sie müssen sich mit einem (neuen) Microsoft-Konto unter Angabe einer E-Mailadresse registrieren. Sie könnene eine beliebige E-Mailadresse verwenden. Auch die Hochschuladresse sollte möglich sein. (Es gibt aber Erfahrungsberichte, das es damit nicht klappt - siehe oben.)
Nach erfolgreicher Registrierung verknüpfen Sie das (neue) Microsoft-Konto mit Ihrer E-Mailadresse bei der Hochschule.
Verwenden Sie anstelle Ihrer üblichen E-Mailadresse an der Hochschule eine Adresse, die auf @teams.bht-berlin.de endet, also z.B. s123456@teams.bht-berlin.de oder bettina.beispiel@teams.bht-berlin.de
Verwenden Sie Ihre übliche E-Mailadresse der Hochschule, also die auf @bht-berlin.de endet. Beispielsweise: s12345@bht-berlin.de
Das können Sie genau einmal machen. Anschließend wird die Verknüpfung von Microsoft geprüft. Das kann einige Minuten dauern.
Sie müssen die angegebene Adresse bei der Hochschule bestätigen. Dazu wird Ihnen ein Link an das E-Mailpostfach der Hochschule gesendet. Die Mail mit dem Bestätigungslink wird nicht weitergeleitet. Das bedeutet, dass Sie sich z.B. bei Webmail der Hochschule anmelden müssen, um diese Mail zu erhalten.
Anschließend können Sie auf die benötigte Software zugreifen. Suchen Sie in Microsoft Azure zuerst nach dem Dienst "Education". Bestätigen Sie dort die zusätzlichen Bedingungen für Software im Unterricht! Wählen Sie dort die Kategorie "Software". Innerhalb der Kategorie "Software" finden Sie "Access".
Merken Sie sich den Lizenzschlüssel und laden Sie die Software herunter. Merken Sie sich auch, wo Sie die heruntergeladene Software gespeichert haben. Der Lizenzschlüssel wird für die Installation der Software benötigt.
Es ist wichtig, dass Sie den Lizenzschlüssel und die heruntergeladene Software gut aufheben! Es kann sein, dass Sie sich in einigen Semestern einen neuen Computer kaufen. Dann benötigen Sie die heruntergeladene Software und den Lizenzschlüssel, um die Software erneut installieren zu können. Der erneute Download und der Zugriff auf Ihren Lizenzschlüssel im Azure-Portal sind dann wahrscheinlich nicht mehr möglich.
Schritt 2: Installieren
Sie können die Software nur auf Windows installieren. Auch die Nutzer von Mac OS X oder Linux benötigen ein Windows-Betriebssystem auf ihrem Rechner. Wie das unproblematisch installiert werden kann, wird weiter unten beschrieben.
Installation auf Windows
Sie erhalten im immer eine ISO-Datei und einen Lizenzschlüssel. Die ISO-Datei ist das Abbild einer CD bzw. einer DVD. Ab Windows 8 können Sie die ISO-Datei doppelt anklicken (öffnen). Sie wird wie eine normale CD bzw. DVD in ein virtuelles Laufwerk eingelegt. Alternativ können Sie die ISO-Datei auch auf eine CD oder DVD brennen und die Software dann vom CD oder DVD-Laufwerk installieren. Nutzer von Mac OS X oder Linux benötigen ein Windows-Betriebssystem auf ihrem Rechner. Wie das unproblematisch installiert werden kann, wird weiter unten beschrieben.
Sie erhalten im Microsoft-Portal immer eine ISO-Datei. Das ist das Abbild einer CD bzw. einer DVD. In Windows 10 und Windows 8 ist es möglich, ISO-Dateien doppelt anzuklicken (zu öffnen). Sie wird dann als virtuelles Laufwerk zur Verfügung gestellt.
In Windows 7 und Vorgängerversionen wird dafür eine Zusatzsoftware benötigt. Ich empfehle die kostenlose Software Virtual CloneDrive, die Sie hier herunterladen können: https://www.redfox.bz/download.html. Nachdem Sie unter Windows 7 die Zusatzsoftware installiert haben, können Sie eine ISO-Datei auf Ihrer lokalen Festplatte auswählen und diese als Laufwerk bereitstellen.
Im Windows-Explorer erscheint ein zusätzliches optisches Laufwerk, das als virtuelles Laufwerk bezeichnet wird. Dort ist die ISO-Datei als CD eingelegt, so dass Sie die Installation von diesem Laufwerk starten können.
Auch wenn es altmodisch erscheint, können Sie Ihr Brennprogramm starten, um die heruntergeladene ISO-Datei auf eine leere CD zw. DVD zu brennen. Dann haben Sie Backup der heruntergeladenen Software für die erneute Installation (z.B. auf einem neuen Rechner). Sie können jederzeit die Software von dieser CD bzw. DVD. Notieren Sie sich den Lizenzschlüssel mit einem wasserfesten CD-Marker auf der CD bzw. DVD. Natürlich können Sie die Dateien auch auf einen USB-Stick kopieren, um einen Backup zu haben. Egal wofür Sie sich entscheiden, machen Sie einen Backup!
Installation auf Mac OS oder Linux
MS Access erfordert Microsoft Windows als Betriebssystem. Es kann nicht direkt auf einem anderen Betriebssystem wie Mac OS X oder Linux installiert werden. Um MS Access auf einem solchen Rechner nutzen zu können, installieren Sie zunächst eine Software für die Virtualisierung. Ich empfehle die Verwendung der kostenfreien Software Oracle VirtualBox, die Sie hier herunterladen können: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Nutzer von Apple-Geräten mit einem M1-Chip bekommen die Fehlermeldung, dass VirtualBox nicht unterstützt wird. Das ist richtig, auf "Apple Silicon" funktioniert VirualBox nicht. Bitte nutzen Sie anstelle von VirtualBox dann bitte Parallels Desktop ab Version 16.5. Das wird unterstützt: https://www.parallels.com/de/blogs/parallels-desktop-m1/
Installieren Sie VirtualBox auf Ihrem Rechner. Folgenden Sie den Anleitungen auf der Webseite von VirualBox.org, um innerhalb der VirtualBox einen neuen Rechner zu erzeugen und darauf Microsoft Windows zu installieren. Sie erhalten Windows 10 für diesen Zweck über die Hochschule kostenlos. Laden Sie es nicht aus dem Azure Portal herunter, sondern über den Campus-Vertrag der Hochschule. Die Nutzung älterer Betriebssystemversion wie Windows 7 wäre theoretisch auch möglich, kann aber leider nicht mehr empfohlen werden, weil keine Updates für Windows 7 und ältere Versionen verfügbar sind.
Microsoft Windows wird in einer virtuellen Maschine (Gast-Betriebssystem) innerhalb von Mac OS bzw. Linux (Host-Betriebssystem) ausgeführt. Sie können zwischen Windows und Mac OS bzw. Linux jederzeit wechseln sowie Windows beliebig starten und herunterfahren. Installieren abschließend MS Access (wie oben beschrieben) innerhalb des Windows Gast-Betriebssystems auf der virtuellen Maschine.
MS Access fordert u.U. nach Eingabe des Produktschlüssels eine Internet-Verbindung, um den Produktschlüssel prüfen zu können. Gehen Sie dann wie folgt vor: Fahren Sie den virtuellen Computer herunter, so dass er in der VirtualBox als ausgeschaltet angezeigt wird. Dann können Sie in den Einstellungen des virtuellen Computers die Netzwerkverbindung aktivieren. Anschließend starten Sie den virtuellen Computer. Dann sollte Windows 10 automatisch erkennen, dass eine kabelgebundene Netzwerkverbindung hergestellt wurde. Wenn es nicht automatisch erkannt wird konfigurieren Sie die Netzwerkverbindung unter "Netzwerk und Internet" > "Ethernet".
Probleme mit MS Office 365!
Es gibt Rückmeldungen von Studierenden, dass die Office 356-Produkte nicht geleichzeitig mit MS Access, MS Visio oder MS Project sowie klassischen Office-Anwendungen installiert werden können. Sie brauchen diese Programme aber für ihr Studium! Eine Deinstallation von Office 356 gelingt nicht immer vollständig. Um anschließend wieder MS Access oder andere Programme nutzen zu können, musste in einigen Fällen das Betriebssystem komplett neu installiert werden.
Falls Sie ein Office-Paket mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware benötigen und kein Geld für das klassische Microsoft Office ausgeben möchten, können Sie Libre Office installieren, das den vollen Funktionsumfang des klassischen Microsoft Office bietet und kostenlos ist.