Tests
Hintergrund
Die Tests werden im Rahmen der Übung geschrieben und sind Teil der Prüfungsleistung. Sie dienen einerseits als Leistungsnachweise die aufgrund der Prüfungsordnung zu erbringen sind. Andererseits sollen sie zur kontinuierlichen Bearbeitung des Stoffs der Lehreinheiten anregen und regelmäßige Rückmeldung zum individuellen Lernstand geben. Die Tests behandeln den den Stoff der Vorlesung. Dadurch bereitet die Übung gezielt auf die Klausur vor, mit der die Vorlesung als Prüfungsleitung abschließt.
Test Nr. 0: Eingangstest zur Übung
Formale Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung ist das Bestehen eines Eingangstests nach § 6 (9) RSPO 2012. Dies ist erforderlich, weil die praktische Übung inhaltlich auf Wirtschaftsinformatik 1 aufbaut und die entsprechenden Kenntnisse deshalb vorhanden sein müssen. Es macht auch wirklich keinen Sinn, ohne Grundkenntnisse die Programmieraufgaben innerhalb der Übung absolvieren zu wollen.
Testvorbereitung
Als Vorbereitung des Eingangstests ist die Wiederholung der Veranstaltungsinhalte von Wirtschaftsinformatik 1 sinnvoll. Im Rahmen von Wirtschaftsinformatik 2 wird deshalb die Lehreinheit 01 zur Vorbereitung entsprechend des individuellen Bedarfs angeboten. Mit Hilfe der dort bereitgestellten Materialien können Wissenslücken auch im Selbststudium geschlossen werden. Insbesondere die folgenden Themen müssen beherrscht werden:
- Oberflächen und Ereignisverarbeitung
- Module, Funktionen, Prozeduren (inkl. Sichtbarkeit)
- Felder, Mengen (und zusammengesetzte Datentypen)
- Verzweigungen, Schleifen
- Variablen, Konstanten, Datentypen
Der folgende Auszug aus der Wiederholungsübung zur LE 01 deckt einige dieser Themen ab:
- Videokurs (Auszug): [Playlist auf YouTube]
Orientieren Sie sich an dem bereitgestellten Beispieltest, um den Schwierigkeitsgrad und den Umfang des Tests abschätzen zu können und bei Bedarf zu üben. Der Tests wird in zwei Varianten (ohne und mit Musterlösung) bereitgestellt:
Test Nr. 1 - ER-Modellierung und Relationales Modell
Der Test 1 umfasst den in den Lehreinheiten 02 bis 05 geübten Lernstoff. Er umfasst insbesondere die ER-Modellierung eines vorgegebenen Diskursbereichs und die Überführung in ein Relationales Datenmodell.
Testvorbereitung
Für den Test sind die folgenden Themen relevant:
- Beschreibung des Diskursbereichs
- ER-Modellierung inkl. Kardinalitäten
- Relationales Modell inkl. Schlüssel und Integritätsbedingungen
Orientieren Sie sich an dem bereitgestellten Beispieltest, um den Schwierigkeitsgrad und den Umfang des Tests abschätzen zu können und bei Bedarf zu üben. Der Tests wird in zwei Varianten (ohne und mit Musterlösung) bereitgestellt:
Test Nr. 2 - SQL, Recordsets, Transaktionen
Der Test 2 umfasst den in den Lehreinheiten 06 bis 08 geübten Lernstoff. Er umfasst insbesondere die SQL-Anweisungen zur Auswahl und Änderung von Daten, den Einsatz von Recordsets als Datenbankschnittstelle und die Anwendung von Transaktionen in VBA.
Testvorbereitung
Für den Test sind die folgenden Themen relevant:
- SQL-Abfragen und SQL-Anweisungen
- Recordsets (Navigation, Lesen, Änderung, Hinzufügen, Löschen)
- Transaktionen in VBA (inkl. Fehlerbehandlung)
Orientieren Sie sich an dem bereitgestellten Beispieltest, um den Schwierigkeitsgrad und den Umfang des Tests abschätzen zu können und bei Bedarf zu üben. Der Tests wird in zwei Varianten (ohne und mit Musterlösung) bereitgestellt:
Gesamtergebnis
Nach Abschluss der Übung finden Sie hier einen Überblick über das Gesamtergebnis.
Die Testergebnisse der vergangenen Semester finden Sie in der folgenden Übersicht. (Im WS16/17 wurden keine Tests geschrieben. Deshalb fehlt das Semester in der Liste.) Klicken Sie auf die Diagramme, um sie größer darzustellen.
Weitere Hinweise
Alle Test werden immer in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Aufgaben geschrieben. Der Schwierigkeitsgrad beider Varianten ist gleich. Bei der Ausgabe des Klausurpapiers wird darauf geachtet, dass die Studierenden im unmittelbaren Umfeld (z.B. Nachbar, Vordermann) stets eine andere Version bearbeiten. Häufig ist der Unterschied in den Aufgaben auf den ersten Blick nicht sichtbar (z.B. anstelle eines "+" ein "*" oder "<" ein ">"), führt aber zu einer gänzlich anderen Lösung. Zusammen mit den Notizen zur Sitzordnung im Prüfungsprotokoll werden auch nach Abgabe der Klausur Betrugsversuche offensichtlich, die in der Übernahme einer fremden Lösung bestehen.