Wirtschaftsinformatik 2 im WS 2025/26
Willkommen!
Die Lehrveranstaltung beginnt am Do, 09.10.2025 (Zug 1) und am Fr, 10.10.2025 (Zug 2) und findet in diesem Semester in Präsenz statt.
Ich stehe Ihnen jede Woche für Verständnisfragen zur Verfügung und helfe Ihnen weiter, wenn bei einer Übungsaufgabe etwas nicht klappt. Wenn Sie eine Frage zur Lehrveranstaltung oder den Inhalten haben, stellen Sie diese im Moodle-Forum hier.
Bei persönlichen Anliegen kontaktieren Sie mich per E-Mail. Ich bemühe mich um eine schnelle Antwort und/oder schlage einen Termin für eine persönliche Online-Sprechstunde vor.
Aktuelles in dieser Woche
Das Wintersemester 2024/25 hat am 01.10.2024 begonnen. Aktuelle Informationen finden Sie im folgenden Video:
Themen der Woche
|
|
Themen der Woche
|
|
Themen der Woche
|
|
Themen der Woche
|
|
Themen der Woche
LE 06 Relationales
Datenmodell Teil 3: Datenbanksprache SQL |
|
Themen der Woche
LE 07: Recordsets als
Datenbankschnittstelle |
|
Themen der Woche
LE 08: Transaktionen |
|
Themen der Woche
LE 09: Auswertung großer
Datenbestände Letzte WochenEtwas verpasst? Kein Problem! Sehen Sie sich den Überblick über die vergangenen Wochen an. |
|
Themen der Woche
LE 10: Normalformen Letzte WochenEtwas verpasst? Kein Problem! Sehen Sie sich den Überblick über die vergangenen Wochen an. |
|
Themen der Woche
LE 11: SQL DDL und DCL |
|
Themen der Woche
LE 12: Zusammenfassung |
Letzte Wochen
Etwas verpasst? Kein Problem! Sehen Sie sich den Überblick über die vergangenen Wochen an.
Ziel und Inhalt
Das Modulhandbuch Ihres Studiengangs sieht für diese Veranstaltung folgendes Ziel und folgende Inhalte vor:
Die Studierenden sind nach der Veranstaltung mit den Grundlagen relationaler Datenbanksysteme vertraut. Sie sind in der Lage, zur Lösung einer abgegrenzten betriebswirtschaftlich relevanten Problemstellung eine Datenbankanwendung zu konzipieren und zu implementieren.
In diesem Semester lernen Sie relationale Datenbanksysteme kennen. Am Ende des Semesters sind Sie in der Lage, zur Lösung einer abgegrenzten betriebswirtschaftlich relevanten Problemstellung eine Datenbankanwendung zu konzipieren und zu implementieren. Dazu werden wir zunächst Grundlagen von Datenbanksystemen besprechen. Dann lernen Sie die Modellierung von Daten kennen und erfahren, wie Datenbanksysteme in Form von Modellen konzipiert werden können. Die erstellen Modelle überführen wir dann in die relationale Welt. Wir gehen auch auf besondere Eigenschaften und Möglichkeiten von Datenbanken ein (z.B. auf Transaktionen, Normalformen). Sie werden dabei eine neue Sprache erlernen, mit der Datenbestände erzeugt, verändert und abgefragt werden können. Diese Sprache ist SQL und hat eine große Bedeutung für die Praxis. Alles zusammen ist eine runde Sache und macht viel Spaß!
In der Übung sollen die in der Vorlesung erlernten Inhalte auch in einem eigenen Projekt umsetzen. Sie haben freie Wahl, was Sie in diesem Semester mit einem Datenbanksystem umsetzen wollen. Als Beispiel für die Übung dient der Online-Shop eines Baumarkts. Vielleicht wollen Sie einen Online-Shop für Schuhe, Autos, Sportartikel umsetzen? Dann los!
Belegung
Diese Lehrveranstaltung ist trotz Kapazitätserhöhung regelmäßig überbelegt. Deshalb wird die Teilnahme ausgelost. In der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung (RSPO) und auch auf der Startseite des Belegsystems finden Sie dazu Folgendes:
Es gelten gemäß §13 (6) der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO) folgende Belegprioritäten:
- Erste Belegung der Lehrveranstaltung im entsprechenden Fachsemester.
- Erste Belegung der Lehrveranstaltung in einem höheren Fachsemester.
- Zweite Belegung
- Dritte und vierte Belegung
- Studierende aus niedrigeren Fachsemestern und aus anderen Studiengängen nur nach Maßgabe freier Plätze
Die Entscheidung über Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung trifft die Lehrkraft. Es wird daher empfohlen, bereits in der ersten Lehrveranstaltung anwesend zu sein.
Übrigens können Studierende in besonderen Studiensituationen (z.B. mit Kleinkind, mit pflegebedürftigen Angehörigen) eine Zugbefreiung beantragen und haben dann Priorität. Ihr Studium muss sich deshalb nicht verlängern.
Die Belegung der Lehrveranstaltungen erfolgt zu Bebinn des Semesters in der Regel nicht gleichmäßig. Beispielsweise stehen in der Übung 22 Plätze zur Verfügung. Die Gruppen sind teilweise mit 56 Teilnehmern belegt. Das kann natürlich so nicht bleiben. Ich werde deshalb in der ersten Vorlesungswoche die Belegungen gleichmäßig verteilen. Dadurch kann es sein, dass Sie Ihren Wunschtermin nicht mehr bekommen. Ändern Sie die Ihnen zugewiesene Belegung aber nicht selbständig. Dadurch verlieren Sie Ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende die von der Zugbindung befreit sind, senden mir bis zum Montag der nach der Vorlesung eine Mail mit Ihrer Befreiung.
Ich treffe häufig auf die Erwartungshaltung bei Studierenden, dass sich das Studium trotz mehrmaliger Belegung einer Lehrveranstaltung nicht verlängern dürfe. Das ist natürlich nicht so. Wer vom vorgegebenen Studienplan abweicht, weil z.B. Prüfungsangebote nicht wahrgenommen werden, kann keine Garantie für die durch den Studienplan vorgegebene Studiendauer einfordern. Durch das Abweichen von eben diesem Plan muss klar sein, dass es auch ein Abweichen von der Studiendauer zur Folge haben wird. An dieser Stelle will ich mir auch den Hinweis erlauben, dass von Studierenden häufig selbstverständlichen vorausgesetzt wird, dass für wiederholende Studierenden an anderer Stelle mehr Kapazität eingeplant werden muss, um die Wiederholung zu ermöglichen (z.B. vom Dozenten, von der Hochschule). Ich bitte dringend darum, dass diese Erwartungshaltung einmal selbstkritisch hinterfragt wird.
Ort und Zeit
Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2023/24 in Präsenz statt. Es besteht Zugbindung bei der Belegung der Lehrveranstaltung. Belegen Sie deshalb die Lehrveranstaltung wie folgt:
- Zug 1
- Vorlesung: Do, 10:00-11:30 in Raum D 136/H5
- Übung in zwei Gruppen in Raum D 139 L
- Gruppe 1 am Do, 12:15-13:45
- Gruppe 2 am Do, 14:15-15:45
- Zug 2
- Vorlesung: Fr, 10:00-11:30 in Raum D 136/H5
- Übung in zwei Gruppen in Raum D 138 L
- Gruppe 1 am Do, 12:15-13:45
- Gruppe 2 am Do, 14:15-15:45
Es ist wichtig, dass Sie immer zuerst die Vorlesung besuchen und erst dann die Übung. Eine umgekehrte Belegung macht keinen Sinn, weil wir in der Übung immer den Stoff üben, der zuvor in der Vorlesung behandelt wurde. Wenn Sie die Vorlesung nicht besucht haben, können Sie folglich auch nicht sinnvoll üben.
Üblicherweise versuchen alle Teilnehmer der Vorlesung die erste Übung im Anschluss an die Vorlesung zu belegen und zu besuchen. Das geht natürlich nicht, weil die Teilnehmerzahl aus didaktischen und aus technischen Gründen begrenzt ist. Pünktlich zu Beginn jeder Übung zähle ich die Teilnehmer. Ist die zulässige Teilnehmerzahl überschritten, dürfen nur die Teilnehmer bleiben, die auf der Belegliste der jeweiligen Übung stehen. Es gibt keine Ausnahmen. Die Übungen beginnen stets pünktlich. Wenn Sie zu spät zur Übung kommen, kann es deshalb sein, dass ihr Übungsplatz bereits vergeben ist.
Bei unvorgesehen hohen Teilnehmerzahlen melden Sie im Dekanat (z.B. über Ihre Semestersprecher) den Bedarf an zusätzlichen Veranstaltungsterminen an. Sofern dies organisatorisch möglich ist, können innerhalb der Belegzeit zusätzliche Veranstaltungstermine eingerichtet werden.
An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben.
Wichtige Termine
Hier werden wichtige Termine bekannt gegeben.
Wichtige Termine finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Bitte beachten Sie insbesondere Verschiebungen die sich ggf. wegen der Feiertage im Semester ergeben.
Termin | Art | Beschreibung | Details |
---|---|---|---|
01.10./02.10. | I |
LE 01 - Wiederholung |
|
03.10. | I | Tag der Deutschen Einheit (vorlesungsfrei) | |
09./10.10. | I |
Beginn der Veranstaltung mit Doppel-Vorlesung
|
|
11./12.12 | U |
Prüfungsleistung der Übung (PA 1), in Form eines Programmierprojekts am Do, 11.12. (Zug 1) und Fr, 12.12. (Zug 2) während der regulären Übungszeiten im Labor. |
|
18.12. | K |
Klausur in Prüfungszeitraum 1 findet am Do, 18.12.2024 voraussichtlich in der Zeit von 12:15 bis 13:45 (Raum wird noch bekanntgegeben). |
[Details...] |
KW 02 | I | Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 1 | [Details...] |
25.03. | K |
Klausur in Prüfungszeitraum 2 findet am Mi, 25.03.2026 voraussichtlich in der Zeit von 12:15 bis 13:45 statt. (Raum wird noch bekanntgegeben.) |
[Details...] |
KW 14 | I | Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 2 | [Details...] |
Legende: I = Information, T = Test, K = Klausur, U = Prüfungsleistung für die Übung
Lehreinheiten
Hier finden Sie Informationen zu den Lehreinheiten dieser Veranstaltung. Klicken Sie auf den Eintrag in der Zeile, um weitere Details angezeigt zu bekommen.
Überblick
Datum | Nr. | Themen | Details |
---|---|---|---|
01.-05.10. | LE 00 | Inhalt und Organisation | [Details...] |
01.-05.10. | LE 01 | Wiederholung (bei individuellem Bedarf, nur online) | [Details...] |
06.-12.10. | LE 02 | Einführung in Datenbanken | [Details...] |
06.-12.10. | LE 03 | Datenmodellierung | [Details...] |
13.-19.10. | LE 04 | Relationales Datenmodell Teil 1: Einfache Relationen und Datenzugriff aus Formularen | [Details...] |
20.-26.10. | LE 05 | Relationales Datenmodell Teil 2: Beziehungen zwischen Relationen und grafische Abfragen | [Details...] |
27.10.-02.11. | LE 06 | Relationales Datenmodell Teil 3: SQL-Abfragen (DML) | [Details...] |
03.-09.11. | LE 07 | Datenbankschnittstellen am Beispiel von Recordsets und Datenzugriff aus Modulen | [Details...] |
10.-16.11. | LE 08 | Transaktion, Commit und Rollback | [Details...] |
17.-23.11. | LE 09 | Auswertung von Datenbanken (Berichte und SQL Statistikfunktionen) | [Details...] |
24.11.-30.11. | LE 10 | Normalformen | [Details...] |
01.-07.12. | LE 11 | SQL Data Definition Language (DDL) und SQL Data Control Language (DCL) | [Details...] |
08.-14.12. | LE 12 | Zusammenfassung und Klausurvorbereitung | [Details...] |
Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistungen für die Lehrveranstaltungen Wirtschaftsinformatik 2 SU und UE finden ausschließlich in Präsenz statt und bestehen aus:
- Klausur für das Seminar (SU), die in PA1 oder PA2 in Präsenz geschrieben werden kann.
- Programmierprojekt für die Übung (UE), die während der regulären Übungszeit einem der letzten Übungstermine an den Computern im Labor bearbeitet und per Moodle abgegeben werden muss.
Klausur
Die Klausur ist die Prüfungsleistung für das Seminar/die Vorlesung. Sie schließen das Seminar/die Vorlesung mit der Note ab, die Sie in der Klausur in PA1 oder PA2 erzielen. Sie müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erzielen, um erfolgreich zu bestehen.
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur. Jeder und jede darf daran teilnehmen. Insbesondere ist das Bestehen oder die Teilnahme an der Übung keine Voraussetzung.
Inhalte und Beispielaufgaben zur Klausur finden Sie hier.
Programmierprojekt
Um die Übung zu bestehen, müssen Sie am Ende der Vorlesungszeit ein Programmierprojekt an den Computern der Hochschule bearbeiten und abgeben. Es gibt keinen Termin in PA2, um die Übungsleistung zu erbringen. Es gibt nur die Beurteilung "mit Erfolg" (m.E.) oder "ohne Erfolg" (o.E.) Sie müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erzielen, um mit Erfolg zu bestehen.
Die Übung ist keine formale Voraussetzung für die Klausur. Es ist egal, ob Sie an der Übung teilgenommen haben und/oder sie bestanden haben. Jeder und jede darf an der Klausur teilnehmen.
Inhalte und Beispielaufgaben der finden Sie hier.
MS Access herunterladen und installieren
Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird MS Access benötigt, um die Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Diese Software ist auf den Computern im Labor der Hochschule installiert. Sie benötigen es auch auf Ihrem privaten Computer, um unabhängig und selbständig üben zu können. Für ein effektives Selbststudium ist dies zwingend erforderlich.
Falls Sie schon MS Access auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie es nutzen. (Zur Sicherheit lesen Sie in Ihren Lizenzbestimmungen nach.)