Wirtschaftsinformatik 2 im WS 2016/17
![[Icon]](../../../images/book_128.gif)
Ziel und Inhalt
Das Modulhandbuch Ihres Studiengangs sieht für diese Veranstaltung folgendes Ziel und folgende Inhalte vor:
Die Studierenden sind nach der Veranstaltung mit den Grundlagen relationaler Datenbanksysteme vertraut. Sie sind in der Lage, zur Lösung einer abgegrenzten betriebswirtschaftlich relevanten Problemstellung eine Datenbankanwendung zu konzipieren und zu implementieren.
Dieses Ziel wird im Rahmen der Lehrveranstaltung erreicht,indem im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Online-Shop mit Produktkatalog, Warenkorb und Bestellung konzipiert und entwickelt wird.
![[Icon]](../../../images/clock_128.gif)
Ort und Zeit
Die Lehrveranstaltung findet im WS 2016/17 wöchentlich an zwei Terminen mit Seminar/Vorlesung und Übung statt. Im WS 2016/17 müssen sich drei Züge auf diese zwei Veranstaltungen aufteilen. Es sind je Termin zwei Übungsgruppen für Studierende des 3. Fachsemesters eingerichtet. Es gibt außerdem eine zusätzliche Übungsgruppen für Studierende höherer Semester.
- Donnerstag, Vorlesung 10:00-11:30 in D 136 / H5, Übung 12:15-13:45 (Gruppe 1a) in D 139 L und 14:00-15:30 (Gruppe 1b) in D 139 L
- Freitag, Vorlesung 12:15-13:45 in D 136 / H5, Übung 14:00-15:30 (Gruppe 2a) in D 139 L und 16:00-17:30 (Gruppe 2b) in D 139 L und 17:30-19:15 (Gruppe 1c) in D 139 L
An einzelnen Terminen (siehe unten) kann es Abweichungen bei Ort und Zeit geben.
![[Icon]](../../../images/calendar_128.gif)
Wichtige Termine, Klausur
Hier finden Sie wichtige Termine zur Lehrveranstaltung, insbesondere zu der Klausur:
Weitere wichtige Termine finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Bitte beachten Sie insbesondere Verschiebungen die sich ggf. wegen der Feiertage im Semester ergeben.
Termin | Art | Beschreibung | Details |
---|---|---|---|
I | LE 01 - Wiederholung |
||
06.-07.10. | I | Doppel-Vorlesung:
|
|
08.-09.12. | I | Doppel-Vorlesung: Zusammenfassung und Klausurvorbereitung
|
|
16.12. | K | Klausur im Prüfungszeitraum 1: Fr, 16.12. von 12:00-14:00 in Haus Bauwesen D H1 | [Details...] |
17.01. | I | Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 1 am Do, 17.01.2017 15:00-15:30 | [Details...] |
16.03. | K | Klausur im Prüfungszeitraum 2 am Do, 16.03. von 12:00-14:00 in Haus Bauwesen D H1 | [Details...] |
KW14/2017 | I | Klausurrückgabe in Prüfungszeitraum 2 | [Details...] |
Legende: I = Information, T = Test, K = Klausur

Lehreinheiten und Aufgaben
Hier finden Sie Informationen zu den Lehreinheiten dieser Veranstaltung und zu den Themen der Aufgabenblätter. Klicken Sie auf den Eintrag in der Zeile, um weitere Details angezeigt zu bekommen.
Zugriff
Für den Zugriff benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Sie wurden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Haben Sie dennoch keinen Zugriff, nehmen Sie bitte hier Kontakt mit mir auf. Der Benutzername und das Passwort aus der vorangegangenen Veranstaltung Wirtschaftsinformatik 1 können ebenfalls verwendet werden.
Überblick
Datum | Nr. | Themen | Details |
---|---|---|---|
06.-07.10. | LE 00 | Inhalt und Organisation | [Details...] |
- | LE 01 | Wiederholung (bei individuellem Bedarf) | [Details...] |
06.-07.10. | LE 02 | Einführung in Datenbanken | [Details...] |
06.-07.10. | LE 03 | Datenmodellierung | [Details...] |
13.-14.10. | LE 04 | Relationales Datenmodell Teil 1: Einfache Relationen und Datenzugriff aus Formularen | [Details...] |
20.-21.10. | LE 05 | Relationales Datenmodell Teil 2: Beziehungen zwischen Relationen und grafische Abfragen | [Details...] |
27.-28.10. | LE 06 | Relationales Datenmodell Teil 3: SQL-Abfragen (DML) | [Details...] |
03.-04.11. | LE 07 | Datenbankschnittstellen am Beispiel von Recordsets und Datenzugriff aus Modulen | [Details...] |
10.-11.11. | LE 08 | Transaktion, Commit und Rollback | [Details...] |
17.-18.11. | LE 09 | Auswertung von Datenbanken (Berichte und SQL Statistikfunktionen) | [Details...] |
24.-25.11. | LE 10 | Normalformen | [Details...] |
01.-02.12. | LE 11 | SQL Data Definition Language (DDL) und SQL Data Control Language (DCL) | [Details...] |
08.-09.12. | LE 12 | Zusammenfassung und Klausurvorbereitung | [Details...] |
Bearbeitungshinweise
Gehen Sie zur Bearbeitung der Lehreinheit wie folgt vor: Sehen Sie sich idealerweise vor dem Präsenztermin der Vorlesung die Video-Tutorials zum Seminar an. Notieren Sie sich Fragen, die sich eventuell ergeben. Dazu können Sie die vorbereiteten Kurzfassungen der Folien benutzen, die Platz für eigene Notizen bieten, zentrale Inhalte zusammenfassen und für den Ausdruck auf Papier optimiert sind. Besuchen Sie anschließend die Vorlesung, in deren Rahmen wir auch auf Ihre individuellen Fragen eingehen können. Bei Bedarf können Sie die vollständigen Vorlesungsfolien im PDF-Format zum Nachschlagen verwenden. (Die vollständigen Vorlesungsfolien sind nur bedingt zum Ausdruck geeignet.)
Es ist sinnvoll wenn Sie nach Bearbeitung der Video-Tutorials die Übungen mit Hilfe der Videos bearbeiten. Die Folien mit den Übungsaufgaben können Sie auch im PDF-Format herunterladen. Notieren Sie sich Probleme, auf die Sie gestoßen sind und bringen Sie Ihre Aufgabenlösung/Datenbank in die Übungsveranstaltung mit. Dort haben wir auch Gelegenheit, auf Ihre individuellen Fragen einzugehen. Dadurch profitieren auch Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen von der Klärung dieser Fragen.
![[Icon]](../../../images/graduated_128.gif)
Organisation und Prüfungsleistungen
Wirtschaftsinformatik II setzt sich aus Vorlesung bzw. seminaristischem Unterricht (SU) und einer Übung (Ü) zusammen. Es handelt sich hierbei zwei getrennte Lehrveranstaltungen, die jeweils für sich erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Deshalb gibt es in der Vorlesung und in der Übung Prüfungsleistungen, die für den erfolgreichen Abschluss erbracht werden müssen:
![[Icon]](../../../images/terminal_128.gif)
Rahmenbedingungen
Es sind verschiedene Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung zu beachten. Es wird eine Entwicklungsumgebung benötigt, um die Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Für die Entwicklungsumgebung wird eine Lizenz benötigt und sie muss installiert werden.
![[Icon]](../../../images/user_128.gif)
Selbststudium
Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ist das effektive Selbststudium von besonderer Bedeutung. Die Lehrveranstaltung wird mit 4 Credits angerechnet. Das entspricht einem Aufwand von 120 Zeitstunden pro Semester, der nur zu einem kleinen Teil durch den Besuch von Vorlesung und Übung erbracht wird. Der wesentlich größere Teil ist im Selbststudium zu erbringen, denn Informatik kann man sich nicht nur vorlesen lassen. Man muss sie sich selbstständig erarbeiten. Deshalb finden Sie einen Vorschlag zum Zeitmanagement in diesem Abschnitt. Nutzen Sie zusätzlich zu den bei den einzelnen Lehreinheiten angegebenen Quellen noch die nachfolgende vorgeschlagenen Quellen (Vorlesungsfolien, Literaturhinweise und Links) für die weitere Vertiefung.